E-Assessment

Mit der Bologna-Reform ist das Prüfungsaufkommen an den Hochschulen enorm gestiegen. Studienbegleitend sollen regelmäßige benotete Leistungsüberprüfungen stattfinden. Das ist nicht nur für die Studierenden mit viel Arbeit verbunden, sondern auch für die Lehrenden. Hier könnte das E-Assessment eine willkommene Alternative zur herkömmlichen Klausur sein: Den Lehrenden wird ein Großteil des Korrekturaufwands erspart und die Studierenden erhalten ihre Ergebnisse sofort nach Beendigung der Prüfung. Im aktuellen Themenspecial erwarten Sie inhaltliche Vertiefungen zu dem Thema, aber auch praktische Anleitungen zur Nutzung einzelner Tools und andere spannende Online-Events.
Neu zum Thema

Study Finder
Das an der Universität des Saarlands entwickelte Webportal Study Finder hilft Schülerinnen und Schülern bei der Auswahl des richtigen Studienfachs. Es enthält nicht nur ein Assessment-Tool, sondern darüber hinaus zahlreiche weitere studienrelevante Informationen. Zum Beitrag...
Vertiefungen Prüfung und E-Assessment
In diesen Rubriken werden grundlegende Aspekte des Themenbereichs vorgestellt: von der Vorbereitung und Organisation von Prüfungen bis zu Prüfungsformen wie Online-Klausuren und automatisch auswertbaren Aufgaben, Webquests und E-Portfolios sowie kolloborative Aufgabenformen wie Peer-Assessements. Ein weiteres Thema sind technische Systeme zur Durchführung und Erstellung von E-Assessments. Zum Beitrag...
eAssessment im Testcenter der Universität Bremen
Für sein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept und die überzeugende Umsetzung elektro- nischer Prüfungen wurde das Projekt mit dem Medida Prix 2009 ausgezeichnet. Mit seiner studierendenfreundlichen Gestaltung und dem durchdachten Qualitätssicherungskonzept trägt es dazu bei, Prüfungen an Hochschulen reliabler, valider und objektiver zu gestalten. Zum Beitrag...
Aus der Praxis
E-Portfolios als Reflexions- und Präsentationsraum
Im Rahmen des Projektes "StudIPort 2.0" entwickelt die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) ein hochschulweites E-Portfoliosystem. Durch die E-Portfolio-Nutzung soll eine medienbasierte Reflexionsförderung bei den Studierenden erreicht werden. Zum Beitrag...
E-Prüfung unter freiem Himmel
Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) mit digitalen Medien. Im Sommer 2010 wurde nun erstmals eine mobile elektronische Prüfung im Heil- und Giftpflanzengarten der TiHo durchgeführt. Zum Beitrag...
PC-gestützte Prüfungen an der Universität Duisburg-Essen
Seit dem Wintersemester 2009/10 können Studierende der Universität Duisburg-Essen in einer speziell eingerichteten PC Hall E-Prüfungen absolvieren. Mitarbeiter verschiedener Institute und Einrichtungen berichten von ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Prüfungsszenarien. Zum Beitrag...
Mobile elektronische Prüfungen mit Q[kju:]
Seit 2005 wird an der Medizinischen Hoch- schule Hannover das mobile elektronische Prüfungssystem Q[kju:] eingesetzt. Im Video berichten Lehrende und Studierende von ihren Erfahrungen. Zum Beitrag...
Online-Assessment an der HafenCity Universität
Im Projekt MAP@HCU der HafenCity Universität Hamburg wird ein Mathematik-Online-Assessmentsystem eingesetzt, mit dem Einstufungstests, Hausübungen und E-Klausuren entworfen und durchgeführt werden können. Zum Beitrag...
EASy: ein E-Assessment-System für komplexe Aufgaben
Das an der WWU Münster entwickelte System EASy ermöglicht nicht nur die Kontrolle und Bewertung von einfachen Multiple-Choice-Aufgaben, sondern auch von anspruchsvollen Aufgabentypen, z.B. zu mathematischen Beweisen und Programmierung. Zum Beitrag...
Online-Selbsttest MathX3
An der DHBW Mannheim wurde im Jahr 2008 ein Online-Mathematik-Selbsttest für Schü- ler/innen und Studieninteressierte entwickelt, der inzwischen von über 12.000 Personen genutzt wurde. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema
Produktsteckbriefe
In dieser Portalrubrik werden verschiedene Werkzeuge vorgestellt, mit denen sich webbasierte Übungsaufgaben und Tests erstellen lassen, z.B. Articulate Quizmaker, Captivate, HotPotatoes und Question Writer. Weitere Tools dienen der Erstellung und Verwaltung von E-Portfolios, z.B. mahara und Elgg. Zum Beitrag...
Erfahrungsberichte
Dr. Peter Goßens (Ruhr-Universität Bochum) berichtet in einem Screencast über seine Erfahrungen mit dem Einsatz von E-Portfolios in einer Großveranstaltung. Das Online-Lerntagebuch ist eine an der Universität Potsdam entwickelte, frei nutzbare Software, die auch als Mittel für die Erbringung von Studienleistungen eingesetzt werden kann. Zum Beitrag...