Universität Hamburg

Hier finden Sie eine Liste aller Erfahrungsberichte, an denen Mitglieder dieser Einrichtung beteiligt waren. In den Erfahrungsberichten geben E-Learning-Akteure in Interviews, Textbeiträgen und Videos Einblick in ihre Projekte und Aktivitäten; der Anlass ist häufig (aber nicht immer) der Call zu einem e-teaching.org-Themenspecial.

Erfahrungsberichte:

01.10.2020

Digitale Tutorien im SoSe 2020 – Studierende der Universität Hamburg schildern didaktische und persönliche Herausforderungen

Viele Studierende, die im Sommersemester 2020 ein Tutorium anboten, standen zu Semesterbeginn vor einer nie dagewesenen Herausforderung: nämlich ein Tutorium statt in Präsenzform komplett digital abzu [...] mehr...

01.07.2010

Vorlesungsaufzeichnung und -distribution mit Lecture2Go

E-Lectures nehmen an deutschen Hochschulen einen immer größeren Stellenwert ein. Die Universität Hamburg entwickelte ihr eigenes System, um den Studierenden die Vorlesungen online abrufbar zu machen - [...] mehr...

07.06.2010

Durchkreuzen wir mit eLectures unsere didaktischen Ziele?

Die Produktion und Nutzung von E-Lectures an der Uni Hamburg ist schon seit einiger Zeit Alltag. Der Erfahrungsbericht beschäftigt sich mit der Akzeptanz der Vorlesungsaufzeichnungen unter den Studier [...] mehr...

27.02.2009

Entwurfsmuster für die Betreuung von Abschlussarbeiten

Um die oft problematische Situation bei der Betreuung von Abschlussarbeiten zu vereinfachen, stellt dieser Beitrag Beispiele guter Praxis vor, wie bei der Betreuung vorgegangen werden kann. Die Autore [...] mehr...

18.12.2008

Weblogs in der Hochschullehre - Ein Erfahrungsbericht aus der postgradualen Weiterbildung

Dr. Kerstin Mayrberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg. In ihrem Artikel hat sie einen Workshop über „Weblogs in der Hochschulle [...] mehr...

18.12.2008

ePush – Digitale Vernetzung und Integration in einer Fakultät

Ziel der Initiative ePush an der Universität Hamburg ist es, digitale (Infra-)Strukturen sichtbar zu machen und so die erweiterten Möglichkeiten im Umgang mit digitalen Medien in Lehre und Studium in [...] mehr...
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt