SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 11764 Einträge: Einladung zum Online-Event „Hochschuldidaktische Weiterbildung – Lehrende digital qualifizieren" Am Montag, den 19. Mai um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Event „Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren“ ein. Die Referentinnen Fiona Hellmundt von der Technischen Universität München (TUM) und Sabine Römer von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geben in ihren Vorträgen Einblicke in die Weiterbildungsangebote ihrer Hochschulen und zeigen die vielfältigen ... Der neue Newsletter von e‑teaching.org ist da (Ausgabe 56) Die neue Ausgabe unseres Newsletters gibt einen Überblick über alle Themen, Events und die vielen neuen Portalbeiträge des vergangenen Wintersemesters auf e‑teaching.org. Aber auch die kommenden Highlights möchten wir Ihnen vorstellen, insbesondere unser Sommer-Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ sowie die begleitende Veranstaltungsreihe. Der Newsletter ... Neues Themenspecial auf e‑teaching.org: „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ Dieses Sommersemester 2025 startet wieder ein neues Themenspecial auf e-teaching.org: Darin widmen wir uns der Weiterbildung an Hochschulen – wobei wir ein besonderes Augenmerk auf die Rolle digitaler Medien legen möchten. Unter dem Titel „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ wird es neben neuen Portalinhalten auch drei spannende Online-Events geben, zu denen wir ... Call for Abstracts zum Tag der digitalen Lehre in Regensburg Der Tag der digitalen Lehre 2025 der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und der Universität Augsburg findet am 25. September zum Thema „Prüfen: KI, Klausur, Kompetenzen“ an der OTH Regensburg statt. Noch bis zum 1. Juni können Poster und Kurzvorträge mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten eingereicht werden. Neuer Themenschwerpunkt auf schule-mal-digital.de Auf unserem Partnerportal schule-mal-digital.de wurde ein neuer Themenschwerpunkt veröffentlicht: „Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten“. Die Themenschwerpunktseite bietet Informationen zum anstehenden Community Call und Beiträge, die sich damit befassen, wie mit digitalen Medien Lernwege gestaltet werden können, die Benachteiligungen ausgleichen und ... Call for Papers zum Workshop „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ Für den Workshop „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ der am 1. und 2. Oktober in Berlin stattfindet, können noch bis zum 11. Juni Beiträge in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Badges e-teaching.org ist jetzt auch auf Bluesky! Wir erweitern unser Social-Media-Portfolio und freuen uns, den neuen Kanal von e-teaching.org auf Bluesky offiziell zu eröffnen. Newsletter 56 | Mai 2025 In der Sommerausgabe unseres Newsletters 2025 widmen wir uns dem Thema „Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ – wobei wir ein besonderes Augenmerk auf die Rolle digitaler Medien legen möchten. Im Newsletter berichten wir über das neue Themenspecial und die begleitende Online-Eventreihe, neue Portalinhalte sowie weitere spannende Neuigkeiten rund um e-teaching.org Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre Die eigene Lehrpraxis reflektieren, digitale Entwicklungen und Trends in der Bildung nachvollziehen und verstehen oder mehr über Open Educational Resources erfahren: Das sind die Themen unserer aktuellen Leseempfehlungen. In diesem Beitrag haben wir wieder eine Reihe aktueller Publikationen aus dem Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien zusammengestellt, um Sie in Ihrer Lehre zu ... Multimedia-Pulte in Hörsälen und Sitz-Tribünen – zwei neue Gestaltungsmuster für hybride Lernräume Der Raum, in dem Lehr- und Lernprozesse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle. Insbesondere in hybriden Lehr-Lernsettings greifen physische und digital-virtuelle Lernumgebungen auf unterschiedliche Art und Weise ineinander und eröffnen so neue Lernräume. Durch die Gestaltung des Campus lassen sich diese hybriden Lernräume gezielt unterstützen. Wie das aussehen kann, zeigen zwei neue ... Call for Papers für den Workshop on e-Learning 2025 Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) sucht Beiträge in Form von Postern, Software-Demos, Workshops und Vorträgen für den Workshop on e-Learning am 16. September 2025 in Leipzig. Thematisch sollten sich die Beiträge mit E-Learning, digitaler Transformation, technologiegestütztem Lernen, Barrierefreiheit oder der Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens beschäftigen. ... Weiterbildung im kollegialen Austausch Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was ... Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender ... Hochschuldidaktische Weiterbildung – Lehrende digital qualifizieren Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und ... Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten Die Qualifizierung des Lehrpersonals an Hochschulen umfasst neben klassischen hochschuldidaktischen Themen auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Digitale Medien sind hierbei nicht nur Inhalt des Weiterbildungsangebots, sondern auch praktisches Gestaltungswerkzeug. Das Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ bietet fundierte Einblicke in die Gestaltung ... Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Wochen finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Mediendidaktik und Lernraumgestaltung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau gesucht +++ Stelle in in der wissenschaftlichen Gesamtleitung und Geschäftsführung am Bayerischen Zentrum für innovative Lehre ausgeschrieben Call for Participation des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen Für die Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen, die am 22. und 23. Oktober an der Hochschule für Musik in Detmold stattfindet, können noch bis zum 11. Mai Abstracts zu verschiedenen Themenfeldern eingereicht werden. Inhaltlich sollen die Beiträge im Sinne des Netzwerkmottos „gemeinsam. digital. gestalten.“ ausgerichtet sein. NeL veröffentlicht Stellungnahme zum KI-Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz Das Netzwerk der Landeseinrichtungen (NeL) hat eine Stellungnahme zu dem im Januar erschienenen Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz zum Einsatz von KI im Hochschulkontext veröffentlicht. Diese geht unter anderem auf das Thema europäische Zusammenarbeit sowie auf Möglichkeiten der Unterstützung der Vorhaben durch das NeL ein und nennt weitere Handlungsbedarfe. Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Mai 2025 Im Mai läuft das Sommersemester auf Hochtouren und an vielen Hochschulen und Bildungseinrichtungen stehen zahlreiche Veranstaltungen rund um Themen wie digitale Bildung, künstliche Intelligenz und innovative Lehrmethoden an. Eine gute Gelegenheit, sich weiterzubilden und sich in Workshops über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Lehre zu informieren oder sich auf Tagungen über zukünftige ... < 20 frühere Inhalte 1 2 (aktuell) 3 4 5 6 7 ... 589 Die nächsten 20 Inhalte >
Einladung zum Online-Event „Hochschuldidaktische Weiterbildung – Lehrende digital qualifizieren" Am Montag, den 19. Mai um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Event „Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren“ ein. Die Referentinnen Fiona Hellmundt von der Technischen Universität München (TUM) und Sabine Römer von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geben in ihren Vorträgen Einblicke in die Weiterbildungsangebote ihrer Hochschulen und zeigen die vielfältigen ...
Der neue Newsletter von e‑teaching.org ist da (Ausgabe 56) Die neue Ausgabe unseres Newsletters gibt einen Überblick über alle Themen, Events und die vielen neuen Portalbeiträge des vergangenen Wintersemesters auf e‑teaching.org. Aber auch die kommenden Highlights möchten wir Ihnen vorstellen, insbesondere unser Sommer-Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ sowie die begleitende Veranstaltungsreihe. Der Newsletter ...
Neues Themenspecial auf e‑teaching.org: „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ Dieses Sommersemester 2025 startet wieder ein neues Themenspecial auf e-teaching.org: Darin widmen wir uns der Weiterbildung an Hochschulen – wobei wir ein besonderes Augenmerk auf die Rolle digitaler Medien legen möchten. Unter dem Titel „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ wird es neben neuen Portalinhalten auch drei spannende Online-Events geben, zu denen wir ...
Call for Abstracts zum Tag der digitalen Lehre in Regensburg Der Tag der digitalen Lehre 2025 der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und der Universität Augsburg findet am 25. September zum Thema „Prüfen: KI, Klausur, Kompetenzen“ an der OTH Regensburg statt. Noch bis zum 1. Juni können Poster und Kurzvorträge mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten eingereicht werden.
Neuer Themenschwerpunkt auf schule-mal-digital.de Auf unserem Partnerportal schule-mal-digital.de wurde ein neuer Themenschwerpunkt veröffentlicht: „Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten“. Die Themenschwerpunktseite bietet Informationen zum anstehenden Community Call und Beiträge, die sich damit befassen, wie mit digitalen Medien Lernwege gestaltet werden können, die Benachteiligungen ausgleichen und ...
Call for Papers zum Workshop „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ Für den Workshop „Automatische Bewertung von Programmieraufgaben“ der am 1. und 2. Oktober in Berlin stattfindet, können noch bis zum 11. Juni Beiträge in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
e-teaching.org ist jetzt auch auf Bluesky! Wir erweitern unser Social-Media-Portfolio und freuen uns, den neuen Kanal von e-teaching.org auf Bluesky offiziell zu eröffnen.
Newsletter 56 | Mai 2025 In der Sommerausgabe unseres Newsletters 2025 widmen wir uns dem Thema „Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ – wobei wir ein besonderes Augenmerk auf die Rolle digitaler Medien legen möchten. Im Newsletter berichten wir über das neue Themenspecial und die begleitende Online-Eventreihe, neue Portalinhalte sowie weitere spannende Neuigkeiten rund um e-teaching.org
Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre Die eigene Lehrpraxis reflektieren, digitale Entwicklungen und Trends in der Bildung nachvollziehen und verstehen oder mehr über Open Educational Resources erfahren: Das sind die Themen unserer aktuellen Leseempfehlungen. In diesem Beitrag haben wir wieder eine Reihe aktueller Publikationen aus dem Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien zusammengestellt, um Sie in Ihrer Lehre zu ...
Multimedia-Pulte in Hörsälen und Sitz-Tribünen – zwei neue Gestaltungsmuster für hybride Lernräume Der Raum, in dem Lehr- und Lernprozesse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle. Insbesondere in hybriden Lehr-Lernsettings greifen physische und digital-virtuelle Lernumgebungen auf unterschiedliche Art und Weise ineinander und eröffnen so neue Lernräume. Durch die Gestaltung des Campus lassen sich diese hybriden Lernräume gezielt unterstützen. Wie das aussehen kann, zeigen zwei neue ...
Call for Papers für den Workshop on e-Learning 2025 Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) sucht Beiträge in Form von Postern, Software-Demos, Workshops und Vorträgen für den Workshop on e-Learning am 16. September 2025 in Leipzig. Thematisch sollten sich die Beiträge mit E-Learning, digitaler Transformation, technologiegestütztem Lernen, Barrierefreiheit oder der Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens beschäftigen. ...
Weiterbildung im kollegialen Austausch Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was ...
Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender ...
Hochschuldidaktische Weiterbildung – Lehrende digital qualifizieren Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und ...
Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten Die Qualifizierung des Lehrpersonals an Hochschulen umfasst neben klassischen hochschuldidaktischen Themen auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Digitale Medien sind hierbei nicht nur Inhalt des Weiterbildungsangebots, sondern auch praktisches Gestaltungswerkzeug. Das Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ bietet fundierte Einblicke in die Gestaltung ...
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Wochen finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Mediendidaktik und Lernraumgestaltung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau gesucht +++ Stelle in in der wissenschaftlichen Gesamtleitung und Geschäftsführung am Bayerischen Zentrum für innovative Lehre ausgeschrieben
Call for Participation des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen Für die Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen, die am 22. und 23. Oktober an der Hochschule für Musik in Detmold stattfindet, können noch bis zum 11. Mai Abstracts zu verschiedenen Themenfeldern eingereicht werden. Inhaltlich sollen die Beiträge im Sinne des Netzwerkmottos „gemeinsam. digital. gestalten.“ ausgerichtet sein.
NeL veröffentlicht Stellungnahme zum KI-Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz Das Netzwerk der Landeseinrichtungen (NeL) hat eine Stellungnahme zu dem im Januar erschienenen Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz zum Einsatz von KI im Hochschulkontext veröffentlicht. Diese geht unter anderem auf das Thema europäische Zusammenarbeit sowie auf Möglichkeiten der Unterstützung der Vorhaben durch das NeL ein und nennt weitere Handlungsbedarfe.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Mai 2025 Im Mai läuft das Sommersemester auf Hochtouren und an vielen Hochschulen und Bildungseinrichtungen stehen zahlreiche Veranstaltungen rund um Themen wie digitale Bildung, künstliche Intelligenz und innovative Lehrmethoden an. Eine gute Gelegenheit, sich weiterzubilden und sich in Workshops über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Lehre zu informieren oder sich auf Tagungen über zukünftige ...