Digitale Medien im Lehramtsstudium

Lehrerausbildende stehen großen Herausforderungen gegenüber: Sie sollen ihren Studierenden nicht nur beibringen, Soft- und Hardware zu bedienen, sondern auch digitale Medien pädagogisch reflektiert einzusetzen. Dieses Themenspecial zeigt Möglichkeiten auf, wie digitale Medien im Lehramtsstudium integriert werden können, um Studierende auf den Unterrichtsalltag vorzubereiten.
29.04.2020 - 31.03.2021

Ob ein sinnvoller und effektiver Einsatz digitaler Medien in Schulen gelingt, wird langfristig auch von der Qualität der Ausbildung der Lehrkräfte abhängen. Im Themenspecial geben Beispiele aus Hochschulpraxis und Wissenschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung im Lehramtsstudium im deutschsprachigen Raum.

Die sechs Online-Events zum Themenspecial finden zwischen dem 19.10. und 14.12.2020 statt. Zahlreiche Akteure aus der Lehrerbildung sind außerdem unserer Einladung gefolgt und haben Beiträge eingereicht. Im unteren Teil dieser Seite finden Sie alle Erfahrungsberichte, Interviews, Videos und Podcasts über Lehrkonzepte und Erfahrungen.

Alle Neuigkeiten zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ erfahren Sie per Twitter (#DigiLehramt).

Das Themenspecial befasst sich aus drei Perspektiven mit digitalen Medien im Lehramtsstudium:

  • Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien: Wie können Lehrerausbildende ihre Studierenden darin anleiten, Lernprozesse in den verschiedenen Schulfächern durch digitale Medien qualitativ zu verbessern? Wie können Studierende beim Erwerb medienpädagogischer Kompetenzen unterstützt werden, um ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf eine digitale Welt vorzubereiten (KMK, 2017)?
  • Einsatz digitaler Medien für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden: Inwiefern können digitale Medien Lehramtsstudierende bei der Reflexion ihrer ersten Unterrichtserfahrungen unterstützen? Wie können wichtige Bereiche der Lehrerkompetenz (z. B. Klassenführung) durch digitale Medien gefördert werden?
  • Herausforderungen und Perspektiven der Lehrerbildung: Wie entwickelt sich die Lehrerbildung an Hochschulen angesichts der neuen Anforderungen an Lehramtsstudierende und Lehrerausbildende? Welche Herausforderungen sind damit verbunden?

Das Themenspecial wird in Kooperation mit dem BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) ausgerichtet, dessen Teilvorhaben zur Lehrerbildung am IWM angesiedelt ist. 

Neu zum Thema

Umfrage

Mitmachen auf e-teaching.org: Welche Websites zu digitalen Medien im Lehramtsstudium können Sie empfehlen?

In einer kurzen Umfrage sammeln wir empfehlenswerte Online-Angebote zur Digitalisierung im Lehramt, die wir im Herbst als Übersicht bereitstellen. Sie können Angebote aller Art einreichen, zum Beispiel Blogs, online bereitgestellte Tools oder Communities, die Sie hilfreich finden. Wir würden uns über Ihre Tipps freuen! Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

„Basiskompetenzen Digitalisierung für Lehramtsstudierende“ – Einblick in das OER-Seminarkonzept des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung

Als Reaktion auf die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2017) haben sich die niedersächsischen lehrerbildenden Hochschulen Ende 2018 darauf geeinigt, Basiskompetenzen in den Bereichen Medienpädagogik, Informatik und Medienwissenschaft verbindlich in allen Lehramtsstudiengängen zu verankern. Im Interview berichtet Torben Mau, Koordinator des Entwicklungsprojektes „Basiskompetenzen Digitalisierung“, über die Erarbeitung und Bereitstellung von Materialien und Instrumenten zur Förderung digitaler Kompetenzen. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Förderung mathematikdidaktischer Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden der Grundschule: Das math.media.lab der Humboldt-Universität zu Berlin

Im math.media.lab an der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten Grundschullehramtsstudierende einen Einblick in das Unterrichten mit digitalen Medien im Fach Mathematik. Prof. Dr. Katja Eilerts und Dr. Frederik Grave-Gierlinger stellen im Interview den theoretischen Hintergrund und die praktische Umsetzung des Angebots vor. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Lernen durch digitales Lehren – Förderung digitaler Lehrkompetenzen

Das digLL ImPuls Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Fulda (HFD) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Produktion digitaler Lehr- und Lernangebote genutzt. Gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, wurde im Verlauf des Vorhabens zum einen bestehendes digitales Material weiterentwickelt und zum anderen ein neues Lehr- und Lernformat mit mehr als 120 Studierenden erprobt sowie in E-Portfolios reflektiert. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Die Erstellung von Videos für den Fremdsprachenunterricht als Türöffner zwischen Lehramtsstudium und Schulpraxis

Das Seminar „Innovative Lehr- und Lernszenarien mit Lernvideos fördern“ richtet sich an Lehramtsstudierende der Romanistik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg. In diesem Seminar werden in Zusammenarbeit von Lehramtsstudierenden und erfahrenen Lehrkräften didaktische Potenziale von Lernvideos erschlossen. Dr. Nicola Brocca, Leiter des Seminars, berichtet über die dadurch erfolgte Berufssozialisation der Studierenden und nimmt die Evaluation des Projektes auf Basis von Interviews mit den Projektteilnehmenden unter die Lupe. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Media4Teachers für Lehramtsstudierende und Lehrende – Ein innovatives Format für digitale Lehre im Unterrichtslabor der BiSE an der Universität Konstanz

Mit dem offenen Format Media4Teachers wird Studierenden und Lehrenden im Unterrichtslabor an der Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz die Möglichkeit eröffnet, digitale Lehrangebote im didaktischen Kontext nicht nur kennenzulernen, sondern auch selbstständig zu erproben. Dr. Romy Hempfer stellt im Interview und mit einem Video das Konzept vor. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Literatur digital erforschen, Literatur digital unterrichten? Ein Vorschlag zur Fusion digitaler Literaturwissenschaft und pädagogischer Praxis in der Lehramtsausbildung

Im Seminar „Digitale Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis“ an der Universität Hamburg werden Gelingensbedingungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet, um Literatur im Deutschunterricht digital zu erforschen und einer digitalen fachlichen Bildung den Weg zu bereiten. Im Erfahrungsbericht stellt Marie Flüh Aufbau, Lernziele und Inhalte des Seminars vor. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Förderung der Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik an der RWTH Aachen University

An der RWTH Aachen University wird seit dem Wintersemester 2018/19 ein neues Modul zur Stärkung der Kompetenzen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht für angehende Lehrkräfte angeboten. Marvin Titz berichtet im Interview über die Konzeption, Durchführung und Evaluation des Moduls und die Erfahrungen mit dem Einsatz fachspezifischer digitaler Medien im Lehramtsstudium. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

„Was genau sollen wir denn reflektieren?“ – Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende, das den (selbst-)kritischen Blick in einer mediatisierten Welt schärft

Bei Lehramtsstudierenden sollte ein kritischer Blick auf digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft geschärft werden, damit sie später ihrerseits im Lehrberuf den kritischen Umgang der Schüler und Schülerinnen mit Medien unterstützen zu können. Till Rümenapp von der Universität Bremen stellt im Podcast ein Seminarkonzept vor, das diese Fähigkeit fördern soll. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Digitale Medien in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung

Das Projekt „FoLe – Digital“ (Forschendes Lernen mit digitalen Medien) an der Leuphana Universität Lüneburg strebt eine systematische Verankerung digitaler Medien in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung an. Im Interview erläutern Dr. Lisa Stinken-Rösner und Prof. Dr. Simone Abels die speziellen Anforderungen eines naturwissenschaftlichen Unterrichtes mit digitalen Medien und wie diese im Rahmen der naturwissenschaftsdidaktischen Module an der Leuphana erarbeitet werden. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht

Sprachliche Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung, um dem Unterricht folgen zu können. Viele Schülerinnen und Schüler verfügen nicht über ausreichende sprachliche Kenntnisse. Darauf müssen angehende Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet sein, nicht nur im Fach Deutsch. Der Podcast fragt: Wie können Lehrkräfte digitale Tools für das sprachliche Lernen einsetzen? Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Die „A-Learning-Werkstatt“: Ein Schulungsprogramm für den Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht

In der webbasierten Lernumgebung „A-Learning Werkstatt“ lernen die Lehramtsstudierenden mithilfe von digitalen Werkzeugen wie der E-Portfolio-Methode, Instant-QR-Code-Methode und der WebQuest-Methode, wie sie digitale Medien im Sachunterricht in der Grundschule einsetzen können. Zum Beitrag...

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

Die Toolbox Lehrerbildung: Eine Lernplattform für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im digitalen Zeitalter

Die Lernplattform „Toolbox Lehrerbildung“ an der TU München unterstützt digitales, individualisiertes und fallbasiertes Lehren und Lernen in allen Phasen der beruflichen und gymnasialen Lehrerbildung. Wie die Lernplattform aufgebaut ist und wie Dozierende die Inhalte in ihren Lehrveranstaltungen nutzen können, beschreiben Dr. Silke Titze, Prof. Dr. Doris Lewalter und Annika Schneweiss von der TU München in einem ausführlichen Beitrag sowie in verschiedenen Erklärvideos. Zum Beitrag...

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

Die Digitale Didaktik-Werkstatt: Einsatz digitaler Medien im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg

Im Erfahrungsbericht wird das Konzept der Digitalen Didaktik-Werkstatt vorgestellt. Sie zielt darauf ab, Ideen, Materialien und Werkzeuge in Bezug auf das Lernen unter dem Einfluss digitaler Medien zu bündeln und auszutauschen. Es werden außerdem drei der zentralen Projekte vorgestellt: Die Videoplattform Multiview, das studiumsbegleitende Lehramtsportfolio und Erklärvideos als digitale Medienangebote. Zum Beitrag...

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

Feedbackvideos erstellen lernen – Praxisbericht zur Förderung digitaler Feedback-Kompetenzen im Lehramtsstudium

Feedback spielt eine bedeutsame Rolle im Lehr- und Lernprozess, erzielt jedoch oftmals nicht den gewünschten Effekt. Digitale Medien können in dieser Hinsicht einen Mehrwert für die Lernenden bieten und sie in ihrem Lernprozess adäquat unterstützen. In ihrem Textbeitrag und einem Video stellt Dr. Jennifer Schluer daher ein Projekt vor, in dem Lehramtsstudierende des Fachs Englisch erstmalig Feedbackvideos zu elektronischen Textentwürfen erstellen. Zum Beitrag...

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

Videoannotation als Werkzeug zum Feedback und zur Reflexion im Schulpraktikum

Unterrichtsnachbesprechungen bieten einen hervorragenden Anlass für die Förderung der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte. Inwiefern digitale Medien diese Reflexionsprozesse unterstützen können und welchen Mehrwert der Einsatz einer Videoannotationsplattform mit sich bringt, wird im Beitrag von Prof. Dr. Marta García García von der Georg-August-Universität Göttingen ausgelotet. Zum Beitrag...

Herausforderungen und Perspektiven der Lehrerbildung

Curricula der Zukunft – digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung in Thüringen

Seit Ende 2018 gehen die beiden lehrerbildenden Thüringer Universitäten Erfurt und Jena gemeinsame Wege, um digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung zu ermöglichen, zu entwickeln und zu erproben. Dabei wird die hochschulübergreifende Zusammenarbeit in der Lehrerbildung gefördert und ein fachlicher Austausch zwischen Lehramtsstudierenden an beiden Hochschulstandorten angeregt. Stefanie Schettler-Schlag und Dr. Benjamin Dreer von der Universität Erfurt sowie Stephanie Wolf und Prof. Dr. Bärbel Kracke von der Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen das Konzept vor. Zum Beitrag...

Herausforderungen und Perspektiven der Lehrerbildung

Digitale Didaktik im Lehramtsstudium: Lehre gestalten, Kompetenz entwickeln, Transfer fördern. Das Modellprojekt [D-3]

Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt seit 2018 Lehrende und Studierende der Deutschdidaktik und Germanistik bei der Realisation digitalen Lehrens und Lernens. Im Artikel von Sarah Stumpf und Prof. Dr. Matthias Ballod und in einem Video werden die theoretischen Konzepte und die praktischen Anwendungsbereiche des Projekts vorgestellt. Zum Beitrag...

Herausforderungen und Perspektiven der Lehrerbildung

MOOCs zur Förderung der digitalen Kompetenz im Lehramtsstudium: Chancen und Herausforderungen

In der österreichischen Lehramtsausbildung arbeiten acht Hochschulen zusammen, um mithilfe von MOOCs und begleitenden Übungen die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Der Podcast mit Dr. Martin Ebner von der Technischen Universität Graz gibt Einblicke in die Herausforderungen und Mehrwerte, die das innovative Lehr- und Lernkonzept bietet. Zum Beitrag...

Herausforderungen und Perspektiven der Lehrerbildung

Medienpädagogische Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften – Einblick in die Qualifizierungsstrategie bayerischer Hochschulen

Mit dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik gibt es in Bayern schon relativ lange ein Angebot zur medienpädagogischen Qualifizierung von Lehrkräften. Durch die Änderung der Lehramtsprüfungsordnung sollen medienpädagogische Inhalte für jeden Lehramtsstudierenden nutzbar werden. Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Jacqueline Gradl berichten im Interview über die Entwicklungen der letzten Jahre und geben einen Einblick in die Herausforderungen und zukünftigen Ansätze der medienpädagogischen Lehrkräftequalifizierung. Zum Beitrag...

Herausforderungen und Perspektiven der Lehrerbildung

Lehrerbildung digital?! Erfassung studentischer Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg gehen Dr. Katharina Hellmann und Dr. Jan Henning-Kahmann im Rahmen der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) der Frage nach, wie sich die Bedarfe von Lehramtsstudierenden an medienbezogenen Lehrkompetenzen adäquat erfassen lassen. Zum Beitrag...

Weitere Artikel zum Thema

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

MOVIE – Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion

Im bildungswissenschaftlichen Seminar „Mediendidaktik im Kontext Schule“ der Goethe-Universität produzieren Studierende Erklärvideos zu Seminarthemen. Ziel des Projekts ist die Förderung von Mediennutzungskompetenz durch die Entwicklung und Produktion der Videos. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

(HI)STORIES?! Legenden unter der Lupe

Lehramtsstudierende des Fachs Geschichte verfassen Blogeinträge und erstellen Lernstationen für SchülerInnen. Das interdisziplinär übertragbare Lehr-Lern-Setting nutzt das Konzept des forschenden Lernens und des Teamteachings. Zum Beitrag...

Vorbereitung auf das Unterrichten mit digitalen Medien

Get in Touch! [D-3] Workshopreihe zu digitalen Whiteboards im Unterricht

Der Workshop "Get in Touch!" ist eine vom Projekt [D-3] konzipierte Schulung für Studierende, besonders des Lehramts, um Kompetenzen im Umgang mit digitalen Whiteboards zu entwickeln. Zum Beitrag...

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

E-Portfolios als Mittel zur Erhöhung der Reflexionsfähigkeit im Lehrerberuf

Mehr als in anderen Berufen stellt der Job der Lehrerin oder des Lehrers besondere Anforderungen an die eigene Reflexionsfähigkeit. Der vorliegende Beitrag klärt die Frage, inwiefern sich der Einsatz von E-Portfolios in der Lehrkräftebildung dazu eignet, die Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden systematisch zu erhöhen und Reflexionsprozesse zu einem integralen Bestandteil der Arbeit an Schulen zu machen. Zum Beitrag...

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

Prozedurales Professionswissen im Simulierten Klassenraum

Das Projekt ProSim fokussiert die Schnittstelle zwischen Sach- und Handlungswissen und fördert die Entwicklung von professioneller Kompetenz bei angehenden Biologielehrkräften. Es entwickelt ein digitales Erhebungsinstrument zur Erfassung biologiedidaktischen und pädagogisch-psychologischen Professionswissens. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt